Die Augen als Spiegel der Seele. Vielleicht der wichtigste Blickfang eines Menschen: seine Augen. Sie bringen zum Ausdruck, ob wir lachen oder weinen, ob wir glücklich sind oder traurig, übermüdet oder aufmerksam. Neben dem Hautüberschuss an Oberlidern, der auch als Schlupflied bezeichnet wird, spielt das Aussehen der Unterlider eine große Rolle, wenn wir über das Aussehen der Augen urteilen.
Vor allem Tränensäcke, Faltenbildungen und Hautüberschüsse am Unterlid sind störende Faktoren, die das Aussehen beeinträchtigen können. Man unterscheidet zwischen folgenden Veränderungen am Unterlid:
Je nach Ausgangsbefund kann eine kleine Operation bereits helfen, das Aussehen der Unterlider massiv zu verbessern. Zu extreme Korrekturen müssen hier bei unbedingt vermieden werden, um ein natürliches Aussehen zu wahren. Die OP gehört in die Hand eines erfahrenen Facharztes.
Im Falle eines reinen Fettgewebeüberschuss am Unterlid (der klassische „Tränensack“) kann die Operation ohne Hautschnitt erfolgen und der Fettkörper kann minimalinvasiv entfernt werden. In den anderen Fällen, in denen ein zusätzlicher Hautüberschuss am Unterlid besteht, kann über einen kleinen Schnitt an der Lidkante nicht nur der Tränensack korrigiert, sondern der Überschuss an Haut schonend entfernt werden.
Nicht selten wird die unter Lidstraffung durch eine Oberlidstraffung ergänzt, da wir das Auge als ästhetische Einheit betrachten und stets analysieren, ob eine so genannte 4-Lidstraffung nicht der bessere Weg für ein frisches aussehen darstellen kann, also eine Kombination aus Oberlidstraffung und Unterlidstraffung.
Sowohl bei der Oberlidstraffung, als auch bei der Unterlidstraffung handelt es sich um kleine operative Eingriffe, die allerdings unbedingt durch einen erfahrenen Facharzt durchgeführt werden sollten, denn bereits kleinste Fehler verzeiht das Auge nicht. Hier ist der Profi gefragt.
Lassen Sie sich gerne durch unsere Fachärzte zum Thema Oberliddstraffung, Unterlidstraffung, Schlupflider und Tränensäcke beraten und erfahren Sie, welche Optionen für Sie optimal sind, um das Aussehen Ihrer Augen zu Verjüngen und zu verbessern.
ca 2 Stunden
Etwas körperliche Schonung in den Tagen nach der OP, sonst keine Einschränkungen
Gesellschaftsfähigkeit: (z.B. Einladung zum Dinner): ca. 2 Wochen
Sport: ab ca. 2 Wochen (je nach Sportart)
Schmerzen: gering
Die klassischen Eingriffe, die mit einer Unterlidstraffung kombiniert werden, sind die Oberlidstraffung, der Volumenaufbau im Gesicht durch Eigenfett, die Hautglättung im Gesicht durch Peelings, Facelift Operation (Gesichtsstraffungen) oder andere Operationen zur Körperformung am wie zum Beispiel Fettabsaugungen oder Brustoperationen der Frau.
Die Unterlidstraffung ist für alle PatientInnen geeignet, die unter Tränensäcken, Faltenbildung im Auge oder erschlaffter Haut am Unterlid leiden. Auch Augenringe oder Tränenrinnen können eine Indikation sein, sich für eine Unterlidstraffung zu entscheiden.
Argumente, die gegen eine Unterlidstraffung sprechen sind selten. In den meisten Fällen kann eine Kombination mit einer Oberlidstraffung sinnvoll sein – eine Entscheidung, die Sie mit unseren Fachärzten in der Planung besprechen können.
Bei der reinen Korrektur des Tränensacks kann ohne außen angelegten Hautschnitt gearbeitet werden. In einem kurzen Dämmerschlaf (schonendes Narkoseverfahren) wird über einen Zugang an der Innenseite des Unterlids der Fett Körper identifiziert und entfernt. Von außen bleibt die Haut so völlig unversehrt und die Operationsfolgen sind nicht sichtbar, lediglich kleinere blaue Flecken können auftreten. Die Operation ist sehr schonend und kann gut in den Alltag integriert werden.
Bestehen am Unterlid nicht nur Tränensäcke, sondern auch ein faltiger Hautüberschuss, oder ein Hautüberschuss alleine (ohne Fettgewebe-Überschuss), so kommt eine andere Technik zum Einsatz: die Unterlid-Blepharoplastik. Hierbei wird über einen ganz feinen Schnitt an der Unterlidkante der Zugang zu dem darunter liegenden Muskel hergestellt. Dieser wird vorsichtig geöffnet und der störende Fettkörper am Unterlid entfernt, ehe dann der Hautüberschuss ebenfalls gestrafft und entfernt wird.
Es ist hierbei unbedingt darauf zu achten, dass nicht eine übermäßige Korrektur stattfindet. Ungeübte Fachärzte produzieren hier gelegentlich Komplikationen, die in der Hand erfahrener Ärzte nur sehr selten vorkommen. Es ist daher wichtig, sich speziell bei dieser Operation einem Profi anzuvertrauen, denn die Komplikationen sind störend und aufwendig zu korrigieren.
Sollte neben den Tränensäcken und der Unterlidstraffung auch eine Oberlidstraffung durchgeführt werden (Korrektur der Schlupflider) sprechen wir von einer so genannten 4-Lidstraffung. Diese Operation ist in vielen Fällen sinnvoll, da in einem Operationsschritt die Jugendlichkeit des gesamten Augenbereich hergestellt werden kann. Außerdem ist der Vorteil, dass Sie als Patient nur eine Ausfallszeit erleben, wodurch die Operation sich besser in den Alltag integrieren lässt als zwei separate Eingriff.
Sowohl bei der Oberlidstraffung, als auch bei der Unterlidstraffung mit Korrektur der Tränensäcke entwickeln sich nach der Operation in aller Regel blaue Flecken, die eine gewisse Ausfallszeit nach sich ziehen. Nach der Operation ist das Operationsgebiet in jedem Falle mit hautfarbenden Pflasterstreifen verklebt (sog. Steristrips), um die Bildung von Blutergüssen zu mindern und das Ergebnis zu stabilisieren. Dennoch sind die Operationsfolgen für das Gegenüber sichtbar und eine Ausfallszeit von circa zehn Tagen (Oberlidstraffung) beziehungsweise 14-16 Tagen (Tränensackkorrektur, Unterlidstraffung) muss eingeplant werden.
Die Schmerzen sind gering und die Aktivität im Alltag ansonsten wenig beziehungsweise gar nicht eingeschränkt. Eine Fadenentfernung erfolgt nach circa einer Woche, wofür ein erneuter Besuch in einem unserer Standorte notwendig wird.
Veränderung beginnt mit Mut – und braucht Erfahrung, um zu gelingen.
Sie können direkt über Doctolib online bei einem unserer Standorte einen Termin vereinbaren. Wir sind auch persönlich für Sie da um gemeinsam den passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 02202 - 240524 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Praxisklinik am Rosengarten – Dr. med. Timo A. Spanholtz, Dr. med. Annika Waldhauser, PLASTISCHE-ÄSTHETISCHE CHIRURGIE IN KÖLN , BERGISCH GLADBACH, FRANKFURT und HAMBURG