Viele Behandlungen in der ästhetischen Chirurgie gehen mit kleineren und größeren Narben einher. Egal, ob Brustvergrößerung, Bauchdeckenstraffung oder Facelift: immer entstehen Narben im OP-Gebiet, die eine Erinnerung an vergangene Zeiten darstellen. Viele unserer Patienten fragen uns daher, was man effektiv für eine perfekte Narbe tun kann, so dass diese auf lange Sicht möglichst nicht mehr sichtbar ist. Hier einige Ratschläge, wie wir Ihnen bei der Behandlung Ihrer Narbe helfen können.

 

Grundsätzlich können alle Narben durch eine gezielte Narbenpflege verbessert werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Narbe durch eine Operation oder durch eine Verletzung anderer Art entstanden ist Auch Platzwunden und Schürfwunden heilen oft mit sichtbaren Narben ab, so dass auch solche „Bagatellverletzungen“ ein guter Grund sind, sich mit Narbenpflege zu beschäftigen.

Wie läuft die Narbenpflege ab?
Wichtig und entscheidend ist, dass Sie sich bereits vor Ihrer Wunsch-Operation mit dem Thema beschäftigen und die benötigten Produkte beschaffen. Denn eines ist wichtig zu wissen: die Narben lässt sich am allerbesten in der Abheilungsphase (also den ersten 3 Monaten nach OP) pflegen. Hiernach wird es zunehmend schwierig, das Narbenbild noch positiv zu verändern. Zu den Produkten, die Sie im Vorfeld besorgen sollten, zählen eine Narbenpflegecreme mit integriertem Lichtschutzfaktor und ein Narbenpflaster mit medizinischem Silikon, um die Narbe weich zu glätten. Auch ein (mobiler) Narbenpflegestift, wie er von wenigen Firmen zu erhalten ist, kann die Narbenpflege intensivieren, besonders bei Narben in nicht bekleideten Körperarealen. Weitere Infos zu Narbenpflegeprodukten finden Sie zum Beispiel online zum Beispiel hier.

Neben den professionellen Produkten, die Sie bereitliegen haben, sobald Sie von der OP nach Hause kommen, benötigen Sie zwei weitere Dinge: Zeit und Geduld. Eine Narbe ist nämlich erstens kein D-Zug und zweitens hängt die Narbenqualität nicht zuletzt von der Zeit ab, die Sie in die Pflege der Narbe investieren. Hierzu gehört die regelmäßige Pflege mit einer speziellen Narbenpflegecreme unter Einmassieren der Creme im Bereich der Narbe selbst. Nachdem die Narbencreme eingezogen ist, sollte dann ein Narbenpflaster verwendet werden, um die Narbe weiter zu pflegen, während Sie beschäftigt Ihrem Tagesgeschäft nachgehen. Abends dann sollte die Massage mit der Narbencreme wiederholt werden und nachts dann das Pflaster getragen werden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auch hier.

Wann sehe ich ein Ergebnis?
Zeit und Geduld sind die Besten Freunde der Narbenpflege. Das Ergebnis einer unsichtbaren Narbe kann schon mal 6 Monate auf sich warten lassen. Dies ist sehr vom Lebenswandel, der Genetik und anderen Faktoren wie Hauttyp, Alter und Geschlecht abhängig. Insgesamt sollte spätestens 3 Wochen nach der OP mit einer Narbenpflege begonnen werden und diese zumindest in der heißen Phase der Narbenheilung (also etwa 2 Monate) konsequent durchgeführt werden. Nur dann kann sich ein sichtbares Ergebnis zeigen.

Wie funktioniert eine Narbenkorrektur?
Falls die Narbe trotz einer guten Narbenbehandlung nicht optimal abheilt, sondern sich stattdessen einer rote, wulstige Narbe bildet, muss eine Narbenkorrektur in Betracht gezogen werden. Auch bei Keloiden (Wulstnarben) und schmerzhaft-eingezogenen Narben sollte über eine Korrektur nachgedacht werden. Sprechen Sie uns gerne diesbezüglich an und wir schauen, welche Behandlung für Ihre Narbe die besten Ergebnisse verspricht. Wir haben heute nicht nur die Möglichkeit, eine unschöne Narbe chirurgisch zu korrigieren, sondern auch Verfahren wie das Medical Needling, das Lasern oder die Injektion von Kortison stehen uns heute zur Verfügung.

Details zur Behandlung

Narkose: Beispiel chirurgische Narbenkorrektur: Örtliche Betäubung (auf Wunsch: Dämmerschlaf)
Dauer der OP: wenige Minuten
Nachsorge: ambulante Operation, Kühlung und Schonung für 3-4 Tage, Fadenentfernung nach 5-10 Tagen
Gesellschaftsfähigkeit: (z.B. Einladung zum Dinner): sofort
Sport: ca. 2 Wochen
Schmerzen: gering